3.1.1 Gestaltung und Atmosphäre des ZR
Last updated
Last updated
Hintergrund: Der ZR wurde in Zusammenarbeit mit der TUM unter der Leitung von Professor Florian Nagler vom Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren entworfen und gebaut. Unterstützt wurde er dabei von seinem engagierten Team aus Assistent:innen und Studierenden. Sowohl der Bauplan als auch der Bauprozess wurden mit dem Ziel gestaltet einen Ort zu schaffen, der das Zuhören und die Verbindung untereinander fördert. Betreiber:innen erhalten Zugriff auf den urheberrechtlich geschützten Bauplan und können ihren eigenen ZR bauen.
Gestaltung: Der ZR ist ein einzigartiger Ort, der durch sein vorgefertigtes Design in Form einer corporate architecture einen einfachen Auf- und Abbau ermöglicht. Als kompakter und mobiler Raum ist er für die Aufstellung an vielfältigen öffentlichen Räumen konzipiert und kann somit an unterschiedlichen Standorten eingesetzt werden.
Die Struktur des ZR basiert auf einem robusten Stahlrahmen und -stützen, die aus ästhetischen und isolierenden Gründen mit Holz oder Verbundplatten verkleidet sind.
Atmosphäre: Der Innenraum des ZR ist bewusst schlicht gestaltet, um eine ruhige und einladende Atmosphäre zu schaffen. Durch die bequemen Sitzgelegenheiten bietet er sich ideal für vertrauliche Gespräche unter vier Augen an. Eine Kaffeemaschine sorgt zusätzlich für eine gastfreundschaftliche Atmosphäre und bietet den Besuchern Erfrischungen. Besonderer Wert wurde außerdem auf die Akustik gelegt, um eine förderliche Umgebung für Gespräche zu schaffen.
Das Gesamtdesign des ZR verbindet Offenheit und Abgeschlossenheit auf harmonische Weise. Das Äußere wirkt einladend und zieht Passant:innen an, während das Innere ein Gefühl von Intimität und Privatsphäre für vertrauensvolle Gespräche schafft. Durch diese beiden Elemente ist der ZR ein einladender und zugänglicher Ort, an dem Menschen Gespräche führen und die Kunst des Zuhörens erleben können.