6.2.1 Selbsteinschätzungen
Last updated
Last updated
Vor jeder Intervision nehmen sich die Zuhörer:innen Zeit, um über ihre Zuhörerfahrungen zu reflektieren, indem sie das Selbstbewertungsformular ausfüllen (weitere Informationen dazu findest Du im Anhang 7.2.8). Ziel der Selbstbewertung ist es, den Zuhörer:innen eine wertvolle und strukturierte Möglichkeit zu bieten, innezuhalten und über ihre Leistung, Stärken und Potenziale zur Weiterentwicklung nachzudenken. Dieses Instrument hilft nicht nur dabei, die Ausrichtung an den Werten und der Mission von MOMO HÖRT ZU sicherzustellen, sondern fördert auch die persönliche Entwicklung und bessere Unterstützung von Teamkolleg:innen.
Nach der Reflexion analysieren die Betreiber:innen die ausgefüllten Formulare, fassen zentrale Erkenntnisse zusammen und identifizieren wiederkehrende Herausforderungen. Diese Zusammenfassung dient dazu, neue Muster frühzeitig zu erkennen und sicherzustellen, dass das Team gemeinsam wächst und sich anpasst. Wichtige Aspekte und Entwicklungen, insbesondere Probleme oder Anliegen, die zusätzliche Unterstützung erfordern, werden im Quartalsbericht der Betreiber:innen mit MOMO geteilt. So bleibt MOMO über bestehende Herausforderungen informiert und kann gezielt Unterstützung leisten.
Betreiber:innen werden ermutigt, Feedback und Lösungsvorschläge direkt mit den Freiwilligen in offenen Gesprächen zu klären. Um eine Kultur des Vertrauens und Respekts zwischen Betreiber:innen und Freiwilligen zu bewahren, sollten Betreiber:innen dabei MOMO zunächst nicht mit einbeziehen.
Das Selbstbewertungsformular kann von den Betreiber:innen flexibel an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Aufgrund unserer Vertrauenskultur werden die Antworten in den Formularen als ehrlich und gültig betrachtet, ohne sie gegenzuprüfen oder zu verifizieren.