2.1 Über MOMO
MOMO HÖRT ZU wurde im Mai 2020 ins Leben gerufen und im August 2021 offiziell als gemeinnütziger Verein gegründet. Der Verein wird derzeit von Michael Spitzenberger und seiner Frau Sonja Spitzenberger als 1. und 2. Vorstand geleitet. Zuvor hatte Michael bereits mehrere Initiativen ins Leben gerufen, darunter „Brot am Haken“ und „hey Spendierbrett“, die beide darauf ausgerichtet sind, Menschen die Möglichkeit zu geben, anderen anonym eine Freude zu machen. Es ist eine solidarische Aktion, die Menschen verbindet und gegenseitige Unterstützung in den Alltag bringt.
Im Jahr 2020 stieß Michael in Hamburg auf den Zuhörkiosk. Der Zuhörkiosk, initiiert vom Drehbuchautor Christoph Busch, ist ein besonderer Ort, an dem Menschen, die an der nahegelegenen U-Bahn-Station vorbeikommen, ihre Gefühle teilen können. Basierend auf dieser Erfahrung begann Michael dann im Jahr 2021 damit, öffentliches Zuhören im Englischen Garten in München zu testen. Mit nur zwei Stühlen, einem Sonnenschirm und einem Schild ermutigte er Passanten, sich zu ihm zu setzten und mit ihm ins Gespräch zu kommen. Daraufhin gründeten Michael und Sonja den gemeinnützigen Verein MOMO HÖRT ZU e.V. Sie wählten den Namen MOMO, inspiriert von dem Buch „Momo“ des deutschen Autors Michael Ende, das sich mit der Geschwindigkeit der heutigen Gesellschaft und der Frage, wie wir unsere Zeit verbringen, auseinandersetzt.
Nach der Gründung war die Organisation zunächst im Shaere Neuperlach ansässig, einem Ort für gemeinschaftlichen Austausch und Bildung. Dort betrieb MOMO HÖRT ZU einen ersten ZR, der allen offen stand, die ein Gespräch suchten. Von Februar 2022 bis April 2023 baute MOMO in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM) den ersten eigenen ZR (weitere Infos dazu in Kapitel 3.1). Seitdem ist der ZR an mehrere zentrale Orte in München umgezogen, darunter in die Nähe der Schrannenhalle, des Isartors und zuletzt an den Stephansplatz im Glockenbachviertel, wo er jetzt eine Dauergenehmigung hat.
Neben der kostenlosen, einfühlsamen Zuhör-Unterstützung im ZR bietet MOMO heute Workshops für junge Menschen an und arbeitet mit Unternehmen zusammen, um Mitarbeiterschulungen und -entwicklung zu fördern. MOMO bietet auch ein 10-wöchiges MOMO Training an, das als „digitaler ZR“ dient. Das Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung der Universität Witten/Herdecke erforscht mit uns das Wohlbefinden und die gesundheitlichen Auswirkungen des Zuhörens im ZUHÖRRAUM.
Last updated